Buchbesprechung: Kanban für die Softwareentwicklung

Meine letzte Buchbesprechung für die Wirtschaftsinformatik (hier alle meine Rezensionen):

Kanban für die Softwareentwicklung

Kanban für die Softwareentwicklung
von Thomas Epping

Springer Verlag
ISBN 978-3-642-22594-9

19.95 €

Rezensent: Barbara Ondrisek, (Wien)

Das Buch “Kanban für die Softwareentwicklung” aus der Springer-Reihe “Informatik im Fokus” behandelt das relativ neue Prozessmodell Kanban, eine Lean Management Methode, die ursprünglich aus der Automobilindustrie stammt und 2007 von David J. Anderson für die Softwareentwicklung adaptiert und vorgestellt wurde.

Der Bezug zu dem Wertesystem von Kanban, klassische Elemente und konkrete Techniken für typische Phasen stehen im Vordergrund. Die Freiheit von Kanban liegt darin, verschiedene projektindividuelle Techniken in unterschiedlichen Projekten einsetzen zu können. Die Themen und Inhalte des Buches basieren auf der theoretischen wie praktischen Beschäftigung mit Kanban, so kann jeder Leser oder jede Leserin selbst entscheiden, was für das eigene Projekt wertvoll wäre.

Das Buch beschreibt die Einführung im Team anhand verschiedener Beispiele, die auf diversen theoretischen Prinzipien basieren. Allerdings fehlt ein näherer Vergleich mit den anderen gegenwärtigen Softwareentwicklungspraktiken wie Scrum oder Extreme Programming, der das Buch abrunden würde. Ungewöhnlich viele englische Zitate und Episoden erschweren zudem das Lesen.

Als kompakte Einführung in Kanban ist das Buch durchaus geeignet. Es vermittelt einen soliden Überblick über die zugrundeliegende Theorie und mögliche Praktiken.

.
Der Artikel direkt bei wirtschaftsinformatik.de
Advertisement