Keine vollwertige Navigation am N900 trotz Ovi Maps

Die Nokia Presseabteilung teilte uns N900-Testern mit, dass Ovi Maps mit Gratis Navigation mehr als 1 Million mal in der ersten Woche heruntergeladen wurde (Michi berichtet auch). Allerdings wird es – zumindest nicht in absehbarer Zeit – die kostenlose GPS Navigation bei Ovi Karten nicht fürs N900 geben!

.

Nach meinem letzten Beitrag N900 als Businessgerät wollte ich noch etwas ausführlicher über Ovi Maps berichten:

Ich habe nun einige Male die behelfsmäßige Ovi Maps Navi-Funktion des N900 getestet und bin nicht besonders zufrieden. Zusammenfassend kann ich sagen, dass es besser ist als gar keine Navigation, aber genauso wenig wie Google Maps ein Navigationssystem wie TomTom oder Navigon ersetzten kann, denn:

  • Es gibt keine (Sprach-)Ansage in der Art “in 200m biegen Sie links ab”.
  • Wenn man die geplante Route verlässt (z.B. Stau umfahren), wird nicht neu berechnet!
  • Es gibt keine Routenalternativen wie “kürzester Weg”, “kürzeste Zeit”, “Teilroute vermeiden” etc.
  • Wenn man das GPS-Signal verliert, etwa in einen Tunnel fährt, wird nicht extrapoliert, dass man weiter fährt, und die Position friert auf der Karte ein. Wie geht die Route weiter?
  • Es werden keine Live-Daten angezeigt wie aktuelle Geschwindigkeit (und zulässige Höchstgeschwindigkeit), restliche Zeit bis zum Ziel etc. sondern nur die Werte von der Ursprungsplanung.
  • Es gibt keine POI (Point of Interests), die man nach Kategorien ein- und ausblenden kann – besonders hilfreich bei Radarfallen ;)
  • Das N900 hat keinen Kompass. Die Karte dreht sich automatisch in die Richtung in die man gerade fährt, was sehr gewöhnungsbedürftig ist.
  • Bei Google Maps werden die Wegpunkte wenigstens angezeigt, hier fehlt das komplett.

Und so sieht das Ganze aus:

Advertisement

Das N900 im Metalab

Auf zwei Veranstaltungen im Metalab in Wien wird das Nokia N900 gefeatured:

Am 22.1. um 19:00 hält Thomas Perl (Entwickler von z.B. gPodder) einen Vortrag über die Entwicklung für Maemo 5, als Getting Started Session.

Das Metalab lädt zudem von Freitag 29.1. (ab 18:00) – Sonntag 31.01.2010 im Rahmen des Hackathon 4 zu Coding-Sessions ein.

Übrigens liegen während der gesamten Testaktion zwei N900 im Metalab zum Testen bereit!

Gewinner des N900: Luca!

Nach der Verlosung eines neuen N900 steht nun der Gewinner fest: Luca Hammer!

Er war der Herausragendste unter den insgesamt 36 Einreichern, da er die meisten Erfahrungen mit Testen von mobilen Endgeräten hat und auch die größte Reichweite durch sein Blog und seinen Twitter-Account.

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Gerät! Ich freue mich schon auf den ersten Testbericht von Luca.

Verlosung eines neuen N900!

Im Rahmen der Testaktion kann jeder der Blogger jeweils ein nicht gelocktes N900 an seine Leser verlosen, die das Gerät behalten dürfen!

Also, wer will von mir ein N900 geschenkt bekommen?

Eine Voraussetzung von meiner Seite ist, dass derjenige/diejenige, der/die das Gerät von mir erhält, auch benutzt, und nicht auf Ebay verkauft ;) und einen Gastbeitrag auf electrobabe.at schreibt.

Als Auswahlkriterium könnt ihr mir schreiben (als Kommentar hier, per Email, auf FB oder auf Twitter), was ihr alles für ein N900 tun würdet. Die Person mit der kreativsten/besten Antwort bekommt von mir das Gerät feierlich überreicht.

Deadline: 12.1.2010

ps. Peter verlost übrigens auch ein N900.

Konferenz

An der FH Hagenberg wird eine Konferenz stattfinden. Details werden am 12.1.2010 verlautbart.

Vorweg kann gesagt werden, dass die Konferenz an einem Wochenende stattfinde, wobei am Freitag QT (sprich [cute]) und Entwicklung auf Maemo im Vordergrund stehen werden, anschließend findet ein MobileMonday (am Freitag!) statt. Am Samstag sollen Workshops zu verschiedenen Themen stattfinden.

Weiteres zum Nokia 900

Alle Tester

Neben mir, Peter Höflehner, Philipp Nagele und Helmut Hackl sind noch Markus aka fin und Vinzenz vom Metalab zur Testakton dazugestossen, die ich nun auch beim Stammtisch kennengerlernt habe. Sie stellen zwei Geräte im Metalab zum Testen bereit, falls jemand das N900 für ein paar Tage ausprobieren möchte.

Im Metalab wird zudem ein Hackathon von 29.1.-31.1. veranstaltet, wo in Gruppen oder allein live Apps gecodet werden.

Nachtrag zur Hardware

Das Gerät ist sehr schnell mit seinem 600 MHz Prozessor und 1 GB Arbeitsspeicher. Es hat einen extra Slot für Micro-SD Karten und das Highlight: ein Display mit 800×480 Pixel Auflösung, meiner Ansicht nach das Killerfeature, da es ein wirklich sehr schönes, nicht pixeliges Display ergibt. Es gibt zudem einen Stylus zum Tippen (wegen der hohen Auflösung, zum Browsen) und eine Zeiss Optik 5MP-Kamera mit Doppel-LED “Blitz“.

Durch das „resistive“ Display entsteht ein netter Nebeneffekt, bei dem sicher alle iPhone User grün vor Neid werden: Man kann einen Anruf im Winter entgegennehmen, ohne die Handschuhe auszuziehen ;)

Aber… es hat keinen Kompass (soll bei der nächsten Version mit Maemo 6 kommen), keinen Trackpoint (vgl. Sony Ericsson, G1) und die Akkulaufzeit ist kurzgesagt eine Katastrophe – hoffentlich eine der Kinderkrankheiten, an der alle neuen Smartphones leiden.

Software

Der Homescreen ist sehr nett. Es lassen sich (auch überlappend, wenn man das will) verschiedenste Widgets auf vier Screens platzieren. Das Hintergrundbild ist austauschbar. Man kann z.B. Kontakte mit Bildchen platzieren, oder den Media Player, Bookmarks, Apps u.s.w.

Übrigens bekommt man ähnlich wie bei Android (und nicht beim iPhone) Notifications in der oberen Leiste angezeigt, wenn man z.B. eine SMS, eine Chat-Nachricht oder Ähnliches bekommt.

Das Gerät bräuchte eigentlich zur Synchronisation mit dem PC die sogenannte Nokia PC Suite (lästig und nicht für Mac…), allerdings habe ich selbst die Software noch nicht installiert, da der Abgleich über meine “Google Mail Exchange Settings” ging (Kontakte und Kalender, aber kein Email. Danke für den Hinweis von Peter).

Weiters gibt es eine Shell (X-Terminal) für die Freunde der Commandline.

Das Handy hat einen Radio FM Sender (und Empfänger!), den man auch als HW-Ad-On für iPods kaufen kann, um z.B. über das Autoradio Musik vom Gerät abzuspielen.

Nokia Maemo bietet eine Karten App, allerdings geht mir persönlich Google Maps, vor allem die Öffi-Routen-Suche sehr ab. Geruchten zufolge sollen aber im Jänner Google Apps geliefert werden.

Chat- und VoIP-Konten wie Skype, Google Talk, Jabber, SIP können unter “Kontakte” out of the box integriert werden, man braucht keinen eigenen Client. Die Sprachtelefonie über Skype funktioniert übrigens hervorragend.

Apps

Zu den Apps gibt es leider nicht besonders viel zu sagen. Der OVI Store ist weiterhin noch nicht fertig (Hinweis: “Ovi Store for Maemo 5 – coming soon!”), aber es soll zukünftig lustige Apps geben, wie etwa, dass man das N900 mit der Wii Remote verbinden und Nintendo Spiele spielen kann. Durch den fehlenden Kompass sind allerdings Augmented Reality Apps eingeschränkt.

Derzeit gibt es über Maemo Select aber schon ein paar wenige Apps. Für WordPress gibt es eine App MaStory, die das bearbeiten erleichtern soll, da WordPress im Nokia-Browser nicht besonders bediehnbar ist (danke für den Hinweis von Peter). Das ForecaWeather Widget ist recht praktisch.

Bekannte Apps wie Fring, Qik und Facebook werden auch schon angeboten.

.

ps. Telefoniert hab ich mit dem Gerät übrigens noch gar nicht ;)

pps. Hier ist ein weiterer Testbericht in der Futurezone zu finden, danke Vera für den Hinweis.