Keine vollwertige Navigation am N900 trotz Ovi Maps

Die Nokia Presseabteilung teilte uns N900-Testern mit, dass Ovi Maps mit Gratis Navigation mehr als 1 Million mal in der ersten Woche heruntergeladen wurde (Michi berichtet auch). Allerdings wird es – zumindest nicht in absehbarer Zeit – die kostenlose GPS Navigation bei Ovi Karten nicht fürs N900 geben!

.

Nach meinem letzten Beitrag N900 als Businessgerät wollte ich noch etwas ausführlicher über Ovi Maps berichten:

Ich habe nun einige Male die behelfsmäßige Ovi Maps Navi-Funktion des N900 getestet und bin nicht besonders zufrieden. Zusammenfassend kann ich sagen, dass es besser ist als gar keine Navigation, aber genauso wenig wie Google Maps ein Navigationssystem wie TomTom oder Navigon ersetzten kann, denn:

  • Es gibt keine (Sprach-)Ansage in der Art “in 200m biegen Sie links ab”.
  • Wenn man die geplante Route verlässt (z.B. Stau umfahren), wird nicht neu berechnet!
  • Es gibt keine Routenalternativen wie “kürzester Weg”, “kürzeste Zeit”, “Teilroute vermeiden” etc.
  • Wenn man das GPS-Signal verliert, etwa in einen Tunnel fährt, wird nicht extrapoliert, dass man weiter fährt, und die Position friert auf der Karte ein. Wie geht die Route weiter?
  • Es werden keine Live-Daten angezeigt wie aktuelle Geschwindigkeit (und zulässige Höchstgeschwindigkeit), restliche Zeit bis zum Ziel etc. sondern nur die Werte von der Ursprungsplanung.
  • Es gibt keine POI (Point of Interests), die man nach Kategorien ein- und ausblenden kann – besonders hilfreich bei Radarfallen ;)
  • Das N900 hat keinen Kompass. Die Karte dreht sich automatisch in die Richtung in die man gerade fährt, was sehr gewöhnungsbedürftig ist.
  • Bei Google Maps werden die Wegpunkte wenigstens angezeigt, hier fehlt das komplett.

Und so sieht das Ganze aus:

Advertisement

Weiteres zum Nokia 900

Alle Tester

Neben mir, Peter Höflehner, Philipp Nagele und Helmut Hackl sind noch Markus aka fin und Vinzenz vom Metalab zur Testakton dazugestossen, die ich nun auch beim Stammtisch kennengerlernt habe. Sie stellen zwei Geräte im Metalab zum Testen bereit, falls jemand das N900 für ein paar Tage ausprobieren möchte.

Im Metalab wird zudem ein Hackathon von 29.1.-31.1. veranstaltet, wo in Gruppen oder allein live Apps gecodet werden.

Nachtrag zur Hardware

Das Gerät ist sehr schnell mit seinem 600 MHz Prozessor und 1 GB Arbeitsspeicher. Es hat einen extra Slot für Micro-SD Karten und das Highlight: ein Display mit 800×480 Pixel Auflösung, meiner Ansicht nach das Killerfeature, da es ein wirklich sehr schönes, nicht pixeliges Display ergibt. Es gibt zudem einen Stylus zum Tippen (wegen der hohen Auflösung, zum Browsen) und eine Zeiss Optik 5MP-Kamera mit Doppel-LED “Blitz“.

Durch das „resistive“ Display entsteht ein netter Nebeneffekt, bei dem sicher alle iPhone User grün vor Neid werden: Man kann einen Anruf im Winter entgegennehmen, ohne die Handschuhe auszuziehen ;)

Aber… es hat keinen Kompass (soll bei der nächsten Version mit Maemo 6 kommen), keinen Trackpoint (vgl. Sony Ericsson, G1) und die Akkulaufzeit ist kurzgesagt eine Katastrophe – hoffentlich eine der Kinderkrankheiten, an der alle neuen Smartphones leiden.

Software

Der Homescreen ist sehr nett. Es lassen sich (auch überlappend, wenn man das will) verschiedenste Widgets auf vier Screens platzieren. Das Hintergrundbild ist austauschbar. Man kann z.B. Kontakte mit Bildchen platzieren, oder den Media Player, Bookmarks, Apps u.s.w.

Übrigens bekommt man ähnlich wie bei Android (und nicht beim iPhone) Notifications in der oberen Leiste angezeigt, wenn man z.B. eine SMS, eine Chat-Nachricht oder Ähnliches bekommt.

Das Gerät bräuchte eigentlich zur Synchronisation mit dem PC die sogenannte Nokia PC Suite (lästig und nicht für Mac…), allerdings habe ich selbst die Software noch nicht installiert, da der Abgleich über meine “Google Mail Exchange Settings” ging (Kontakte und Kalender, aber kein Email. Danke für den Hinweis von Peter).

Weiters gibt es eine Shell (X-Terminal) für die Freunde der Commandline.

Das Handy hat einen Radio FM Sender (und Empfänger!), den man auch als HW-Ad-On für iPods kaufen kann, um z.B. über das Autoradio Musik vom Gerät abzuspielen.

Nokia Maemo bietet eine Karten App, allerdings geht mir persönlich Google Maps, vor allem die Öffi-Routen-Suche sehr ab. Geruchten zufolge sollen aber im Jänner Google Apps geliefert werden.

Chat- und VoIP-Konten wie Skype, Google Talk, Jabber, SIP können unter “Kontakte” out of the box integriert werden, man braucht keinen eigenen Client. Die Sprachtelefonie über Skype funktioniert übrigens hervorragend.

Apps

Zu den Apps gibt es leider nicht besonders viel zu sagen. Der OVI Store ist weiterhin noch nicht fertig (Hinweis: “Ovi Store for Maemo 5 – coming soon!”), aber es soll zukünftig lustige Apps geben, wie etwa, dass man das N900 mit der Wii Remote verbinden und Nintendo Spiele spielen kann. Durch den fehlenden Kompass sind allerdings Augmented Reality Apps eingeschränkt.

Derzeit gibt es über Maemo Select aber schon ein paar wenige Apps. Für WordPress gibt es eine App MaStory, die das bearbeiten erleichtern soll, da WordPress im Nokia-Browser nicht besonders bediehnbar ist (danke für den Hinweis von Peter). Das ForecaWeather Widget ist recht praktisch.

Bekannte Apps wie Fring, Qik und Facebook werden auch schon angeboten.

.

ps. Telefoniert hab ich mit dem Gerät übrigens noch gar nicht ;)

pps. Hier ist ein weiterer Testbericht in der Futurezone zu finden, danke Vera für den Hinweis.

Android Apps und T-Mobile Pulse

Seit geraumer Zeit verwende ich ja das T-Mobile G1 (aka HTC Dream) als privates Phone und habe daher schon einige Zeit mit Android verbracht.

Hier die Apps, die ich verwende:

  • Vorinstallierte Android Apps: Google Maps (auch als Öffi- und Fußweg-Planer!), Kalender, Email, Gmail, SMS, Google Talk, Chrome (Browser, Facebook nur über Browser), Musik (da braucht man einen HW-Adapter für Klingenstecker), Kamera, YouTube
  • Andere häufig benutze Apps vom Android Market: Twidroid (twitter), Netcounter (Datenverbrauch), Battery Graph (Akkuverbrauch), OI Dateimanager (File-Explorer), Close Everything (schließt offene Apps), OI Notepad, WeatherBug, OI Einkaufsliste, Skype Lite Beta, Greed (Feedreader), AndNav2! (Navigationssytem, vgl TomTom), Text-To-Speech Library Extended (braucht man für AndNav2!), barcoo (Barcode Scanner), qik (Video aufnehmen und gleich online stellen), Shazam (Erkennen von Musik vom Lautsprecher)
  • Widgets (auf Home-Screen): Brightness Toggle Widget, Headset Toggle Widget, Kalender
  • Spiele: Labyrinth Lite, Bubble Burst Lite, FML (Fuck My Life, lustige Geschichen), Pacman, Sudoku Free, Tic Tac Toe, Slide Puzzle, Android Space Invaders etc.
    Leider gibt es auf iPhone einige Spiele, die ich im Android vermisse, z.B. Fastlane, Pocket God, Vooch, Zooma, Stoneloops, Peggle.
  • System Apps vom Android Market: Camcorder, Compass, Bubble, JF Updater (Updaten auf andere Android-Firmeware-Versionen, geht nur bei gerootetem Android), Metal Detector, mp3tagger, Taschenlampe, APNdroid (ein und ausschalten der gesamten Netzwerkverbindung, im Ausland sinnvoll), Phonalyzr (Grafische Darstellung der Verwendung)

Wem das nicht reicht, marc (aka murdelta) hat auch eine kleine Liste mit Apps geschrieben, die er am Android Market entdeckt hat.

T-Mobile Pulse

t-mobile pulseDie Firmware verhält sich beim T-Mobile Pulse im Vergleich zum G1 sehr ähnlich. Ein paar kleine Features sind dazugekommen und die Icons für die Applikationen sehen etwas anders aus, aber im Wesentlichen ist alles beim Alten, sodass ich mich gut zurecht gefunden habe.

Leider hat uns T-Mobile dieses mal für die T-Mobile Pulse Testaktion (bei der G1 Aktion schon) kein Screenshot-Tool zur Verfügung gestellt, deswegen muss ich leider auf die Bilchen von anderen verweisen (siehe links).

Die Hardware ist sehr ansprechend, erinnert stark an das iPhone, weil es auch so rund ist und das Display etwas größer ist als das vom G1. Vom Gewicht her dürfte es sehr gleich sein. Die Anwendungen reagieren schnell, so wie ich es von anderen Android Phones auch gewöhnt bin.

t-mobile_pulseMein Eindruck vom T-Mobile Pulse hat sich zu meinem letzten Beitrag allerdings nicht verändert: Die herausschiebbare Tastatur fehlt mir sehr!

Die Software der Onscreen-Tastatur kann zwar durch andere Apps ersetzt werden, aber mir gehen die Tasten wirklich ab, da ich bei der Tippgeschwindigkeit sicher auf ein Drittel herunter gebremst werde. Mein mittlerweile gut trainiertes 10-Finger-auf-2-Daumen-System im Querformat ist durch ständiges Vertippen unbrauchbar geworden und zur iPhone-mäßigen ein-Zeigefinger-Tipperin fehlt mir irgendwie die Geduld – vor allem, seit ich weiß, dass es auch anders geht.

Daher bleibe ich vorerst beim G1 und freue mich schon auf Motorola Droid, ein Android Phone mit Android 2.0 (aka Eclair) und herausschiebbarer Tastatur, das in einigen Monaten kommen soll.

T-Mobile G1 Test-News

Die nächste Generation der Google Phones, das G2, hat keine Tastatur – also für mich total uninteressant, weil die herausschiebbare Tastatur das Feature des G1 ist. Anscheinend ist der Ansturm auf der G1 doch recht groß, da T-Mobile bereits Nachbestellen muss [via Eva].

Was ich sehr lustig fand, war die G1 (Schleich-)Werbung auf Austrias Next Top Model, die auch Peter bemerkte, weil sie irgendwie total in die Hose ging. Die ModelAnwärterinnen mussten das Gerät benutzen, um sich in Mailand zurecht zu finden, und kannten sich gar nicht aus. Offenbar ist es gar nicht so einfach sich mit Google Maps ohne Kompass in unbekannten Gefilden zurech zu finden ;)

Beim schwarzen G1 soll die Tastatur besser zu lesen sein – allerdings stört mich die Tastaturbeschriftung nicht besonders bei meinem weißen G1.

Android Applikationen

G1 Android Cupcake

Das Cupcake Update kommt am Valentinstag in den USA raus, in Ö soll es angeblich eine Woche später ausgespielt werden. UPDATE: Es kommt das RC33 Update, nicht das langerwartete Cupcake Update!

Opera Mini gibt’s auch auf dem Android Market, wie auch einen Video Player.

Beim zweiwöchigen G1 Stammtisch, bei dem ein Austausch aller 10 Tester stattfindet, habe ich einige Apps kennengelernt, die ich vorher nicht kannte:

  • OI Update: Ein Tool, das bei Andriod Apps nachschaut, ob ein Update verfügbar wäre. Funktioniert leider nur bei einigen wenigen Apps
  • OI File Manager: Auflistung der Files auf dem G1
  • AndNav! Leider noch in Beta. Soll eine Navigationssoftware werden, wenn’s groß ist.
  • barcoo: Ähnlich wie ShopSavvy: Man scannt Barcodes ein und schaut, wo es das Produkt billiger gibt
  • Gmote: Mach aus deinem G1 eine Fernbedienung
  • Hypnotic Spiral: Lustige Spielerei
  • Tricoder: s.o.

T-Mobile G1 Test-Update

Nach meinen bisherigen Rezensionen gib es einen Nachschlag:

Hot.. or not? II

Das G1 hat Probleme bei der automatischen Umschaltung von UMTS auf GSM und vice versa. Wenn man während dem Telefonieren in einen Raum geht, wo kein UMTS-Netz ist, braucht das Telefon einige Sekunden – also eine halbe Ewigkeit- um umzuschalten! Daher ist das Gespräch für ein paar Sekunden völlig unterbrochen, ohne abzubrechen. Die Notlösung fürs erste ist das G1 so einzustellen, dass es nur 2G-Netze nutzt.

Weiters hab ich es zwar geschafft das G1 mit mehreren Geräten über Bluetooth zu paaren, aber nicht zu verbinden. Vielleicht ein Bug? Zudem unterstützt das G1 derzeit noch keinen Bluetooth File Transfer, sondern nur Headsets.

Die deutsche Version des T-Mobile G1 telefoniert übrigens nicht nachhause, wenn man im Ausland ist, also nur die amerikanische Version, wie berichtet.

Es gibt Adapter (z.B. hier oder hier), um gewöhnliche Kopfhörerstecker über den Klingen-Stecker anzuschließen, da es sich bei dem USB-Port am G1 um einen standardisierten 11PIN Mini-USB Anschluss handelt.

Hier übrigens auch das Android SDK (Software Development Kit), mit dem man Applikationen für das G1 entwickeln kann. Es gibt sogar ein Eclipse Plugin!

Viele meinten, dass die Tastaturbeleuchtung am Tag störend sei, aber das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich finde das Design des Gerätes auch recht ansprechend, obwohl es vielen nicht gefällt.

Die 3MP-Kamera mit Autofokus macht zwar ganz gute Fotos (siehe z.B. hier), allerdings fehlt ein Blitz und es dauert ungewohnt lang (ca. 5sec) bis sich der Fokus eingestellt hat. Somit ist das G1 kein Ersatz für digitale Kompaktkameras.

Was nett ist, ist, dass wenn einem der Speicher vor lauter Musik- und Videodateien ausgehen sollte, kann man einfach eine neue/größere micro SD Karte einsetzen. Die mitgelieferten 2GB sind ja doch recht knapp bemessen.

Das Hochfahren des Gerätes dauert leider auch etwas lang: gestoppte 50sec bis zur PIN Eingabe.

Android Apps

Die Facebook App FBook loggt sich ständig bei Facebook ein, sodass man auf der Website andauernd rausfliegt und sich neu anmelden muss. Außerdem funktionieren bei mir die Notifications am G1 nicht.

Vorgestern ging Google Maps nicht, heute wieder schon. Das war allerdings recht ärgerlich, weil man das G1 herzeigen will und dann manche Apps entweder nicht gehen, oder der Akku schon wieder leer ist. Da helfen die schönsten Schmetterlinge nicht, um die Leute zu beeindrucken ;)

Gestern hab ich ShopSavvy bei Thalia ausprobiert, ein Programm, mit dem man Barcodes von Produkten einscannen und im Internet nach Preisen suchen kann, und ich werde wohl nie wieder bei Thalia einkaufen, weil dort alles ja sooo überteuert ist!

Von haus aus kann man das G1 nicht als 3G-Modem benutzen, aber mit der App Tetherbot kann man einen Proxy einrichten. Die Installation ist allerdings sehr umständlich und sehr technisch, was man keinem Normalsterblichen (aka Nicht-Techniker) zumuten könnte.

G1 Testertreffen

Am Dienstag gibt es das (für mich) erste zweiwöchige G1 Stammtisch im WerkzeugH, auf das ich schon sehr gespannt bin.

Aktuelle G1 Werbung

Das G1 gibt es jetzt bei T-Mobile mit 2Jahresvertrag um einen Euro (wie auch das iPhone) bis zum Valentinstag:

1233489956123

Erste Gehversuche mit dem G1

Das T-Mobile G1 (ehemals HTC G1 genannt) dürfte ein Versuch eines Hybrids von iPhone und Blackberry zu sein, da es auf der einen Seite ein glattes Touchpad und WLAN hat und andererseits eine Trackball und eine herausklappbare Tastatur – letzteres das coolste Feature.

Die Tastatur ist allerdings für Leute, die das 10-Finger-System beherrschen, etwas gewöhnungsbedürftig, da die Tasten etwas anders angeordnet sind als auf einer gewöhnlichen Tastatur. Also, nicht, dass man mit zehn Fingern schreiben könnte, aber beim Zwei-Daumen-System muss man am Anfang etwas suchen. So ist etwa die oberste Ziffernreihe um einem Tastenplatz nach rechts verschoben oder die Shift-Taste und der Punkt sind weiter unten, das Enter zu weit oben, etc. Aber halb so wild, die Tastatur ist wunderbar sanft zu bedienen.

Was kann das G1, außer UMTS, Bluetooth, 2GB internen Speicher, 3 MP Kamera, WLan, Schmetterlings-Aufkleber und GPS?

Mein erster Gehversuch war das GPS zu nutzen und mir eine Route für einen Weg mit dem Auto anzeigen zu lassen, was allerdings gar nicht gut geht. Das G1 beinhaltet selbstverständlich alle möglichen Google-Applikationen und Google Maps eignet sich, im Vergleich zu kommerzieller Navigationssoftware wie TomTom oder Navigon, wirklich gar nicht um von A nach B zu kommen.

Die Integration von Google-Applikationen ist natürlich eine Spitzenidee, wenn man denn auch alle benutzt. So muss ich mich z.B. noch mit der Integration des Kalenders herumschlagen.

Eines der coolsten Features des iPhones ist das automatische Umschwenken des Displays von Querformat auf Hochformat beim Drehen des Geräts, das beim G1 leider nicht geht. Das Display geht von Hoch- in Querformat, wenn man die Tastatur herausschiebt.

Das, was mich aber am meisten stört, ist dass das G1 derzeit nur exklusiv für T-Mobile-Kunden verfügbar ist und offenbar auch nur mit T-Mobile-SIM-Karten funktionieren wird.