Da ich jetzt, wo ich nicht mehr (aber vielleicht bald wieder) studiere, mehr Zeit habe, habe ich mich nun den Methoden der Software-Entwicklung gewidmet. Meine Buchbesprechung in der Wirtschaftsinformatik:
Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen
von Roman Pichlerdpunkt
ISBN 978-3898644785
Agile Softwareentwicklungsmodelle bieten mehr Flexibilität als traditionelle Modelle wie das Wasserfall- oder das V-Modell. Scrum ist ein agiles Managementframework, das durch Umsetzung eines iterativen Vorgehensmodells eine Effizienzsteigerung bringen und Probleme und Fehler in der Softwareentwicklung aufzeigen kann. Dabei basiert das Modell auf der Selbstorganisation eines Teams, das durch einen ScrumMaster unterstützt wird, um die Anforderungen des Product-Owners umzusetzen. Scrum stellt die Person in den Mittelpunkt und bezieht den Kunden stark ein. Durch ein iteratives Vorgehensmodell mit kurzen Zyklen, Sprints genannt, kann schneller Fortschritt sichtbar gemacht werden. Einfache Regeln, wie ein 15-minütiges Daily Scrum oder Sprint-Retrospektiven, sollen rasch Ergebnisse zeigen, Fehler aufdecken, effizienteres Vorgehen schaffen und nur partiell fertiggestellte Ergebnisse vermeiden.
Die Eigenheiten von Scrum werden in diesem Buch herausgestellt, wie auch dessen Vorzüge im Vergleich zu anderen agilen Methoden wie Lean Management oder EXtreme Programming. Mit zahlreichen Beispielen und Best-Practices erklärt der Autor die Vorgehensweise bei der Einführung des modernen Modells in Unternehmen. Nützliche Tipps aus dem Erfahrungsschatz des Autors, wie etwa die Verwendung von Karteikarten aus Papier statt elektronischen Dokumenten, geben selbst erfahrenen Scrum-Anwendern neue Tipps. Hinweise erleichtern die Umgewöhnung von traditionellen Modellen wie dem Wasserfall-Modell zu Scrum. Der Autor teilt persönliche Erfahrungswerte, Faustregeln und Empfehlungen mit, die er in seiner Karriere als ScrumMaster gesammelt hat. Weiterhin erklärt er Tools und deren Verwendung wie z.B. den Relase-Burndown-Bericht oder Planning-Poker. Verschiedene Planungswerkzeuge werden vorgestellt wie z.B. die Wert-Risiko-Matrix oder das Kano-Modell.
Negative Beispiele, wie gewisse Punkte nicht gehandhabt werden sollen, typische Fehler, die von Neueinsteigern in Scrum begangen werden und Anekdoten runden das Buch ab. Abschließend wird die spezielle Vorgehensweise von der Einführung und Verwendung von Scrum in verteilten und großen Projekten beschrieben.
Das Buch ist als Einführung bzw. als Handbuch für einen Product-Owner oder ScrumMaster geschrieben. Es ist auch zur Unterstützung für Teammitglieder gedacht.
Wer übrigens für mein Buch eine Rezension schreiben will, bekommt es gratis (materieller Wert von €68!) bei der Wirtschaftsinformatik.
Ich hab das Buch damals auch sehr gut gefunden, überhaupt alle haben das Buch und Scrum sehr gelobt (der Boss, mein Project-Owner und auch die Kollegen).
An der Einführung sind wir aber gleich mal kläglich gescheitert :) … wie immer aus Zeitmangel, fehlende Software und fehlende Härte/Ausdauer. Mal schaun ob wir Mitte des Jahres einen neuen Anlauf unternehmen. Hoffentlich gibts bis dahin vernünftige Scrum-Software, alles was ich evaluiert habe war entweder zu kompliziert oder hatte nicht alle wichtigen Funktionen.
LG
Fichtl
scrum ist gut, hab es mehrfach erfolgreich für diverse projekte (auch non-dev-projects) angewendet, es hat bloß ein problem: programmierfortschritte und -problemlösen erfolgt in schüben, und ist kein steady flow. manche leute bekommen in 3 tagen tasks fertig, die für 2 wochen geplant waren, aber scheißen 1 woche lang an einem problem rum das für 2 tage eingeplant war. und dieses pokerspiel etc. halte ich für idiotie. hehe