Nokia N900

Zusammen mit Helmut Hackl, Peter Höflehner und Philipp Nagele werde ich für ambuzzador und Nokia die kommenden Wochen das Nokia N900 testen. Alle Blog-Beiträge werden auf www.NokiaAppForum.com gefeatured.

An den aktivsten/interessiertesten Leser meines Blogs, der sich mit vielen Ideen rund um das N900 und neue Apps beteiligt, möchte ich dann das Gerät ebenfalls für ein paar Tage zum Testen vergeben.

Gegen Ende der Testaktion wird es einen Wettbewerb für Applikationen aus unterschiedlichen Bereichen geben. Im Februar folgt schließlich eine Mobile Developers Forum-Konferenz in Hagenberg rund um das Thema Maemo, an der ich ebenfalls teilnehmen werde.

Ich habe bereits bei der Testaktion fürs T-Mobile G1 und für das T-Mobile Pulse für ambuzzador und T-Mobile teilgenommen und bin mittlerweile Android-Jünger geworden. Daher bin ich auch sehr auf weitere Open Souce-Betriebssysteme für Mobiltelefone gespannt.

Ein kurzer Überblick über das N900

Vom Design und der Haptik gefällt mir das N900 schon mal sehr gut. Die herausschiebbare QWERTZ-Tastatur, die ich beim T-Mobile Pulse schmerzlich vermisst habe, ist beim N900 schmäler als beim G1, aber für zarte (Frauen-?)Finger gut zu bedienen. Das Gerät kommt mit einem 600 MHz Prozessor und 1 GB Arbeitsspeicher, einem 3,5-Inch Touchscreen mit mehreren Homescreens, einer 5MP-Carl Zeiss-Kamera, 32GB Speicher, WLAN, GPS, Quadband etc. und kleinen Spielereien, wie einem Ständer, sodass man das Gerät schräg aufstellen kann, um Filme zu sehen.

Das Gerät verwendet bereits den ab 2010 von der EU mittels Richtlinie geforderten Standard-Micro-USB-Anschluss.

Eine kleine Nerverei ist mir allerdings auch schon aufgefallen: Im Vergleich z.B. zum iPhone muss man auf das Display recht stark mit dem Finger Druck ausüben (“resistives” Display), damit die Geste erkannt wird.

Das Gerät kommt nicht mit Symbian als Betriebssystem, wie bei Nokia SmartPhones üblich, sondern mit dem Linux-Betriebssystem Maemo 5, das opensource ist und somit eine Konkurrenz zu Android darstellt.  Das Gerät hat ebenfalls als Konkurrenz zum iPhone App Store und Android Market den OVI Store, aus dem man teilweise kostenlose Applikationen herunterladen kann.

Im nächsten Beitrag werde ich mich den Applikationen widmen.

Hier sind eine recht gute kurze Review und eine recht lange Review des Gerätes zu finden.

Advertisement

Testaktion T-Mobile Pulse

t-mobile pulseNach meinem begeisterten Testen des T-Mobile G1 für mobileblogger.at geht die Testaktion für Blogger der Marketing Firma ambuzzador marketing gmbh für T-Mobile in eine weitere Runde.

Ich bin als eine der drei Tester für das neue T-Mobile Pulse (Huawei U823X) ausgewählt worden. Zusammen mit Winfried Strudl und Roman Korecky bekomme ich das brandneue T-Mobile Pulse mit offiziellem Verkaufsstart in Österreich und werde ausführlich über das Gerät und Android Applikationen bloggen und twittern.

Hier die detaillierte Beschreibung der Testaktion.

Umstellung G1 von T-Mobile auf Orange

Da wir vom Veranstalter T-Mobile auf T-Mobile gesperrte Geräte bekommen haben und ich trotz mehrmaligem Nachfragen keinen Freischaltcode bekommen habe, musste ich mich nun selbst um ein SIM-Unlock kümmern. Die Testaktion ist vorbei und wir mussten die SIM-Karten zurückgeben. Es gibt eine Reihe von Anbietern solcher Services, aus Kostengründen hab ich mich für einen entschieden, der nur 17,5€ kostete und die Abwicklung über PayPal erledigte. Innerhalb von 5 min lieferte dieser Dient den funktionierenden Code per Mail.

Der nächste Schritt war ein Datenpaket bei Orange, dem Mobilfunkanbieter meines Vertrauens (gezwungenermaßen, wegen 2-Jahre Knebelvertrag), zu erweben. Leider ist da Orange etwas teurer, bei Drei hätte es günstigere Angebote gegeben. Ich hoffe, ich komme mit 250MB / Monat aus. Ein netter Aspekt war, dass ich das Datenpaket auch mitten im Abrechnungsmonat freischalten lassen konnte, aber nur aliquot zahle, wobei mir das volle Volumen zur Verfügung steht.

Der letzte Schritt war noch das Eintragen eines neuen APN, um auch Zugang vom freigeschalteten G1 ins Internet und nicht nur zum Mobilfunknetz zu bekommen. Hier hat mir dieser Link bei den Einstellungen geholfen. Nochmal zum mitschreiben:

Orange Web
Name: orange
APN: web.one.at
Proxy: leer
Port: leer
Username: web
Password: web
Server: *
MMSC: http://mmsc.one.at/mms/wapenc
MMS proxy: 194.024.128.118
MMS port: 8080
MCC: 232
MNC: 05
APN type: default
.
Orange MMS

Name: Orange mms
APN: mms.one.at
Proxy: leer
Port: leer
Username: mms
Password: mms
Server: *
MMSC: http://mmsc.one.at/mms/wapenc
MMS proxy: 194.024.128.118
MMS port: 8080
MCC: 232
MNC: 05
APN type: mms

.
Jetzt funktioniert alles gut und ich bin weiterhin glückliche Benutzerin eines G1.

G1 Neuigkeiten und neue Apps

Langsam merke ich, dass ich schon etwas vom G1 “gesättigt” bin, sprich der cooles-neues-Gaget-Status verschwindet langsam und das Gerät fühlt sich fast schon alltäglich an. Dennoch gibt es einiges Neues:

Weitere Tipps zum Akku-Sparen kann man hier finden. Ich selbst hab auch noch einen Tipp von mihi bekommen, dass man die automatische Synchronisation abschalten soll. Ich bin aber nicht so zufrieden damit, da man dann händisch die Sync anstarten muss, auch wenn sich so angeblich Akkulaufzeiten von bis zu 4 Tagen ergeben haben sollen.

Nach dem Amazon-MP3-Start in Deutschland folgt hoffentlich bald der in Österreich.

Eine schöne Übersicht an Zubehör wurde von taz empfohlen.

Apps

imeem, das ca. so ist wie lastFM, nur viel besser, wurde mir von einigen Seiten empfohlen, allerdings ist die App nur für eingeloggte User verfügbar und man muss seine MP3s auf einen Server hochladen. Also nix für mich.

Ich habe vor kurzem einen Härtetest mit AndNav2 als TomTom-Echtzeitnavigatingsersatz auf dem G1 gemacht und war sehr erstaunt, dass es eigentlich sehr gut funktioniert. Wenn man die App mit deutschen Sprachansagen betreiben möchte, hört es sich allerdings wirklich wie ein Android an, da die Text-To-Speech-Library zum automatischen Übersetzen verwendet wird. Die Applikation kann man nicht über den Android Market beziehen, sondern muss sich das Install-File direkt vom Hersteller auf der Website herunterladen.

Als TaskManager-Ersatz hab ich neben der Standardfunktion der Home-Taste (2sec Drücken zeigt die letzten geöffneten Apps an!) auch noch folgendes zur Kontrolle der laufenden Prozesse verwendet: Close Everything (sagt eigentlich schon alles) und Task Switcher, der laufende Tasks anzeigt und zu beliebigen laufenden Apps wechselt.

Ben hat mir ein liebes Spiel gezeigt: Bei Scrambled Net kann man Komponenten verschieben, damit alle Rechner in einem Netz verbunden sind.

Auf dem White Board kann man kritzeln.

Terminal Emulator simuliert eine Shell.

aCurrency als Währungsumrechner, nicht unbedingt tagaktuell.

Stopwatch ist eine rudimentäre Stoppuhr.

BuzzOff ist eine Art Locale-Derivat, da es das Gerät von stumm auf “lautvoll” schaltet, wenn man sich von einem bestimmten geographischen Punkt z.B. vom Kino wegbewegt.

Weitere Apps für’s Google G1 werden u.a. auch hier vorgestellt.

T-Mobile G1: Neuigkeiten vom Android Market

Die bereits beworbene SanDisk microSDHC 16GB funktioniert übrigens ganz wunderbar beim G1. Daher bin ich auch dazugekommen einen Teil meiner MP3-Sammlung auf das G1 zu kopieren. Hier bin ich allerdings auf das Problem gestoßen, dass iTunes irgendeinen komischen Tag-Standard benutzt und so die Metadaten irgendwie nicht gepasst haben. Nachträgliches MP3 Tagging am G1 geht mit dem original MP3-Player nicht, auch nicht mit TuneWiki, die kleine App mp3tagger vom Android Market kann das aber.

Aus aktuellem Anlass habe ich mich auch mit den Podcast-Playern rumgespielt. Der mit Android mitgelieferte Feedreader Greed kann im Gegensatz zu seinem großen Bruder Google Reader leider keine Podcasts abspielen, dafür kann das DoggCatcher sehr gut. Alternativen wie ACast und PodWeasel (lite) haben auf meinem G1 mit dem einen Testfeed nicht funktioniert.

Updatefunktion bei Bezahlsoftware für den Android Market ist angeblich fehlerhaft (golem).

Neue Nvidia Tegra “Computer-on-a-Chip”-Prozessoren unterstützen Android (fuzo).

Durch harten Wettkampf bei Handy-Betriebssystemen wird geschätzt, dass 2015 Android eine Vorreiterrolle am Markt haben wird (fuzo).

Anroid-Apps für das T-Mobile G1

Nach meinen letzten Empfehlungen (hier, hier, hier, hier oder hier) weitere lustige und/oder nützliche Android Applikationen vom Android Market:

PAC-MAN by Namco Ein Klassiker unter den Spielen. Einen E-Voting-Pacman gibts übrigens auf papierwahl.at zu sehen ;)

IPhonulator eine sehr lustige App, mit der man seine iPhone-Freunde überraschen kann.

Crickets einschalten und dem Zirpen lauschen.

Steamy Window, auf das man Botschaften schreiben kann, die durch Pusten auf das Micro wieder verschwinden.

Sketch-A-Etch ist eine Zaubertafel. Dieses Spielzeug hab ich als Kind geliebt.

Ratlos?! Dem Magic 8-Ball eine Frage stellen, schütteln und eine Antwort kommt sofort.

Kaleidoscope schütteln und es zeigt sich ein neues Kaleidoskop-Bild.

The Schwartz Unsheathed eine App, mit der man ein StarWars-Laserschwert simulieren kann.

Bubble, wenn man mal keine Wasserwaage zur Verfügung hat.

Battery Graph sehr nützlich, denn hier sieht man welche Nutzung welches Services am meisten Akku verbraucht.

Dark Keys für jene, die auf ihrem weißen G1 die Tastaturhintergrundbeleuchtung ausschalten wollen. Mich persönlich stört die Hintergrundbeleuchtung allerdings nicht.

Power Manager zum Sparen von Akkuleistung, allerdings nichts Neues, da man diese Einstellungen auch mit Locale vornehmen kann, z.B. bei 50% Akkuleistung dimme das Display.

MyBackup zu Sichern der Programme und Einstellungen. Wenn man z.B. manuelle Updates oder Downgrades macht.

Telnet nur was für die, die wissen was Telnet ist ;)

My Tracks zum Aufzeichnen von GPS-Daten (Empfehlung von Peter), die man auch in andere Apps exportieren kann.

Weitere News

Bei der T-Mobile G1 Testaktion mobileblogger.at kamen 5 neue Tester dazu: Robert, endlich eine zweite Frau: Jana, Hans-Peter, Sebastian und Fabian. Sie wurden aus den Bewerbern um den 10. G1 Test-Platz ausgewählt [via mobileblogger.at].

Wie auch viele andere Hersteller von mobilen Endgeräten wie LG, Samsung und HTC plant nun Asus ein Netbook mit Android.

Google denkt an 20% Kostenersparnis bei Android-Handies im Gegensatz zu Geräten anderer Hersteller, da das OS gratis ist.

…und nicht nur mich begeistern die Google-Schmetterlinge.

Weitere G1 News & RC33 Update Review

Lieb fand ich Helges Kommentar “Noch ist das G1 kein Gerät, das die Welt zum Staunen bringt. (Wobei: Hätte es das Iphone nicht gegeben, wäre das anders.)”

Die T-Mobile G1 um 1 Euro Aktion wurde bis zum 28.2. verlängert [via Eva].

Das nächste Google Phone HTC Magic, manchmal auch G2 genannt, wurde auch schon vorgestellt, es wird exklusiv von Vodafone vertrieben werden.

Übrigens habe ich einmal eine Akku-Laufzeit von 48 Stunden erreicht, allerdings nur, weil ich das Gerät so gut wie gar nicht benutzt habe.

Android Market

Zum Hochladen von Fotos auf Flickr (geht auf der mobilen Version der Seite nicht!) hab ich nach wie vor noch keine gute App auf dem Android Market gefunden. Pixelpipe (Review von Michael) wurde mir zwar empfohlen, aber man muss sich online registrieren, was mir nicht gefällt. Daher muss man sich vorerst auf den E-Mail-Upload beschränken.

Bisher waren die Apps auf dem Android Market gratis, bis zum Ende des ersten Quartals 2009 wird der Market aber auch für kostenpflichtige Apps geöffnet werden.

RC33 Update

Durch das RC33-Firmware Update kamen Amazon MP3 kam neu dazu, die Google Latitude Integration in Google Maps natürlich auch. Was nach wie vor fehlt, ist PDF und Flash-Unterstützung im neuen Browser und Video Auszeichnung. Beim Instantmessenger kamen neben GoolgeTalk noch AIM, Windows Live Messenger und Yahoo! Messenger dazu. Im Google Chrome Browser wurde der Brower Cache zwar nicht gelöscht, aber die offenen Fenster wurden zurückgesetzt.

Weiters wurden die nervigsten Bugs wie Akku-Laufzeit und die 5-sekundige Unterbrechung beim Switch von einem UMTS- auf ein GSM-Netz nicht behoben!

Manuelles G1-Update von RC29 -> RC33

Wer mich kennt, weiß wie hübsch ungeduldig ich bin und ich daher kaum länger auf das neue Update warten konnte.

Das manuelle Update von RC30 auf RC33 funktionierte leider nicht, da mein G1 ein auf Version RC29 ist. Der Umweg über ein Update von RC29 auf RC30 funktionierte bei mir irgendwie auch nicht. Nach längerem Suchen habe ich aber schließlich den heiligen Android-Gral gefunden: Das Update von RC29 auf RC33 mit dem klingenden Namen signed-kila-ota-126986.f6469a1e.zip

Da die Anleitungen ein bisschen missverständlich waren und ich auch einige Versuche gebraucht habe, um sie auszuführen, hier meine (selbstverständlich auf eigene Gefahr):

  • Update-Package herunterladen, auf die SD-Karte ins Root-Verzeichnis kopieren und auf update.zip umbenennen.
  • G1 ausschalten und mit gleichzeitigem Drücken von der Aus-Taste und der Home-Taste neu starten.
  • Wenn das Update-Logo kommt, ALT und L gleichzeitig drücken.
  • Dann den Anweisungen folgen: ALT+S für das Starten des Updates drücken, dann startet die Installation
  • Am Ende mit Home-Taste+Back-Taste neu starten
  • Danach startet das G1 sich ein paar mal selbst wieder neu und am Ende sieht man dann in den Infos folgendes:

.

Was mir gleich als erstes aufgefallen ist, war dass die Sprache von Deutsch auf Englisch umgestellt war, was sich wohl darauf zurückführen lässt, dass beim OS nach dem Update kein Deutsch inkludiert ist. Weiters habe ich alle Kontakte verloren, allerdings weiß ich nicht ganz, ob das nicht an der App WiSync liegt, die ich unmittelbar vor dem Upgrade installiert habe, die die Sync-Einstellungen ändert. SMS, Apps und Einstellungen sind weiterhin da, also musste das Gerät nur einmal ordentlich syncen und alles war wieder gut.

Die neuen Features wie Google Latitude (zu finden be Google Maps), Erweiterungen am Android-Market wie Auto-Update von Applikationen und erweiterte Kommentarmöglichkeit (was aTrackDog oder OI Update in Zukunft unnötig macht), wie auch Google Voice Search sind natürlich nett, Cupcake soll aber leider nicht vollständig enthalten sein. Mal schauen, was mir die nächsten Tage sonst noch auffallen wird.

.

Übrigens kann man mit einer Art Ctrl-Alt-Entfernen das G1 auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Nachtrag: Allerdings werden hier nur die Daten und Einstellungen gelöscht, die Firmware-Version bleibt. Für ein Downgrade z.B. zurück auf RC29 muss man ein Image auf das G1 hochspielen und das Gerät falshen (hier die Anleitung).

T-Mobile G1 Update RC33 ab 16.2.

Offizielle Info von Eva zu dem lang ersehnten T-Mobile G1 Update RC33:

Das Update startet [in Österreich und Deutschland] am 16.02.09 (und dauert bis 25.2. bis alle G1en upgedatet sind). Das Update (ca. 17 MB) wird automatisch auf die G1en gepusht. Eventuell ist ein Neustart des G1 erforderlich. Info dazu sieht man in der Statusleiste. Wichtig ist, dass das G1 im Netz eingebucht ist – angeblich funkt das Update über WIFI nicht.

Nachtrag: Niko hat das RC33 Update (mit einer Drei-SIM Karte) schon seit längerem. Anscheinend ist T-Mobile mit der Auslieferung einfach langsamer :(

2. Nachtrag: Wer wie ich ungeduldig ist, kann auch ein manuelles G1-Update von RC29 -> RC33 machen!

.

Weitere Kurzmeldungen: Hier wird gezeigt, wie man GPS-Routen mit My Tracks vom Android Market trackt und hier werden Sicherheitslücken im originalen Android-OS-Browser gezeigt.

Googlelized durch das G1

Neuigkeiten von meiner Seite über das G1:

Das “G” steht meiner Ansicht nach für “Geek” – also Geek Phone ;) – , da das G1 eigentlich nicht wirklich ein iPhone Konkurrent ist, sondern das, was sich Geeks und vor allem Nerds wünschen: Ein Mobiltelefon mit einem offenen Betriebssystem, das man hacken kann und für das man selbst Apps schreiben kann. Die einzige Beschränkung ist die Hardware.

Das G1 gibt es mittlerweile zudem auch schon auf Amazon frei, aber T-Mobile-gebranded zu kaufen. Eine knappe Review gibt es schon auf heise.de, ein Testbericht in der c’t ist aber noch ausständig.

Android Applikationen

Der Wecker des G1 funktioniert übrigens nicht, wenn man das Gerät abschaltet, um etwa Akku während der Nacht zu sparen. Also hat man – zumindest für ein mal – eine gute Ausrede, wenn man zu einem Meeting zu spät kommt. ;)

Was nervt: Kein PDF Support und keine funktionierende App derzeit auf dem Android Market, kein Flash Support, letzterer soll aber in absehbarer Zeit kommen. Aber wem etwas am Android Betriebssystem fehlt, kann es ja jederzeit selbst schreiben!

Eine Spread Sheet Applikation mit gleichem Namen gibt es auch am Android Market, allerdings ohne Integration in Google Docs. Die Spreadsheet-Funktionen sind eingeschränkt, aber alles, was ich für Tabellen brauche (COUNT, MIN, MAX, SUM..), ist möglich.

Bei Opera Mini gibt es Auto-Completion der Web Adressen, eine Volltextsuche über die Seite, Up- uind Download von Dateien und zig andere Zusatzfeatures. Allerdings ist die App schwer zu bedienen, da vieles über Shortcuts geht und man sich die merken muss. Also keine intuitive Bedienung.

.

Durch die Integration der Google Applikationen bin ich nun auch googlelized worden. Meinen treuen Feedreader Bloglines habe ich nun durch den Google Reader ersetzt, da die Integration fürs G1 wesentlich besser ist. Selbes gilt für den Google Calender und den Instant Messenger Google Talk. Für Google Docs gibt es derzeit keine Standard-Apps am Android Betriebssystem, aber vielleicht kommt das noch.